Wir sind das Netzwerk Demenz Hamm
Das Netzwerk Demenz wurde 2006 auf Initiative der Stadt Hamm gegründet. Die Stadt Hamm übertrug die Verantwortung für die Netzwerkkoordination ab 2010 sukzessive an die Netzwerkmitglieder. Das Netzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von professionell und ehrenamtlich Tätigen in Hamm, auf Basis von schriftlichen Kooperationsvereinbarungen. Es ist beteiligungsoffen. Die Koordination des Netzwerkes erfolgt ehrenamtlich durch den Träger des Netzwerk Demenz Hamm – Mayday Rhynern e.V..
Seit dem 06. Oktober 2021 hat das Netzwerk Demenz Hamm einen ständigen Sitz in der „Kommunalen Konferenz Alter und Pflege“ und war in beratender Funktion an der Entwicklung des Handlungskonzeptes Pflege der Stadt Hamm beteiligt.
Unsere Ziele
Die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren Angehörige in Hamm zu verbessern
Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige früh zu erreichen, umfassend und ggf. interdisziplinär zu informieren und in das Netzwerk integrieren
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz erhalten und fördern
Pflegende Angehörige zu entlasten, zu informieren und zu schulen
Das Thema Demenz zu enttabuisieren
Unser Partner Netzwerk
Lorem ipsum dolor sit amet, at mei dolore tritani repudiandae. In his nemore temporibus consequuntur, vim ad prima vivendum consetetur.
Kliniken und Einrichtigungen
- Kliniken in Hamm
- Soziale Dienste der Krankenhäuser in Hamm
- Gerontopsychiatrie Hamm
- Tagespflegeeinrichtungen
- Tagesbetreuungseinrichtungen
- Ambulante Pflege
- Stationäre Pflege
- Teilstationäre Pflege
- Niedergelassene Ärzte, die sich formlos dem Netzwerk angeschlossen haben
Beratung
- Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland
- Wohn- und Pflegeberatung der Stadt Hamm
- Gesundheitsamt der Stadt Hamm
- Zentralbibliothek der Stadt Hamm
- Netzwerk Betreuung
- Selbsthilfe
Vereine
- Verein zu Selbsthilfe behinderter und nichtbehinderter türkischer Mitbürger*innen
- Verein für Psychomotorik
- Verein für körper- und Mehrfachbehinderte
- Verein Initiative Internet und Bildung e.V.
Sonstiges
- Alarm- und Wachzentrale
- Interessierte Bürger*innen
- Niederschwellige Angebote zur Unterstützung im Alltag
Aktuelle Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Details zu unseren Veranstaltungen.

Angebotsfinder
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Angebote zur Unterstützung im Alltag“ ist ein Begriff aus der Pflege- und Sozialgesetzgebung (insbesondere § 45a SGB XI). Er bezeichnet Leistungen, die pflegebedürftigen Menschen sowie deren Angehörigen helfen sollen, den Alltag besser zu bewältigen und pflegende Angehörige zu entlasten.
Hier ein Überblick:
Was sind Angebote zur Unterstützung im Alltag?
- Alltagsbegleitung und Betreuung: z. B. gemeinsames Spazierengehen, Vorlesen, Gesellschaft leisten, Unterstützung bei Freizeitaktivitäten.
- Haushaltsnahe Hilfen: Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen, Wohnung in Ordnung halten.
- Entlastung pflegender Angehöriger: stundenweise Betreuung, damit Angehörige Termine wahrnehmen oder sich erholen können.
- Unterstützung bei Organisation und Struktur: Hilfe bei Arztterminen, Begleitung zu Ämtern, Erinnern an Medikamente (keine medizinische Gabe).
Anspruch darauf haben Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad (1 – 5). Anspruch besteht unabhängig davon, ob die Person zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft lebt.
Die Finanzierung wird über den Entlastungsbetrag (zurzeit 131 € pro Monat, Stand 2025), den die Pflegekasse für solche Angebote bereitstellt, ermöglicht.
Leistungen müssen meist von anerkannten Anbietern oder qualifizierten Ehrenamtlichen erbracht werden.